Depression: Tiefenpsychologische Lebensberatung und GesprÀchstherapie helfen der Seele

Depression: Lebesnberatung und Psychotherapie unterstĂŒtzen beim Weg hinausDepressionen gehören zu den am hĂ€ufigsten vorkommenden seelischen Erkrankungen. Etwa vier bis fĂŒnf Millionen Menschen in Deutschland leiden darunter; Experten rechnen mit einer weiteren Steigerung der FĂ€lle. Frauen sind mehr als doppelt so anfĂ€llig fĂŒr die Krankheit wie MĂ€nner. Besonders hĂ€ufig werden Depressionen bei Patienten im Lebensalter zwischen 25 und 45 Jahren diagnostiziert.

Wie erkennt man die Symptome bei sich selbst und welche Hilfen gibt es? Die Therapeutin Karin Wyličil aus Berlin-Friedrichshain ĂŒber die Symptome:
„ZunĂ€chst einmal ist ganz wichtig zu wissen: Die Depression ist keine Krankheit, die nur psychisch labile Menschen befĂ€llt”, so die psychotherapeutische Heilpraktikerin. „Jeder von uns kennt Phasen im Leben, die von Verlusten, Traurigkeit, EinsamkeitsgefĂŒhl getrĂŒbt sind. Das ist ganz normal und im Allgemeinen wissen wir: Das geht auch wieder vorbei. Bei einer Depression ist das anders. Der Betroffene kommt aus der Niedergeschlagenheit nicht mehr heraus, er sieht, bildlich gesprochen, kein Licht mehr am Ende des Tunnels.”
Alarmzeichen erkennen:
Wer stĂ€ndig grĂŒbeln muss, sich auf nichts konzentrieren kann und auch vor einfachsten Entscheidungen zurĂŒckschreckt, leidet möglicherweise an einer Depression. Auch SelbstvorwĂŒrfe und ein geringes SelbstwertgefĂŒhl können Anzeichen sein. Depressive Menschen fĂŒhlen sich oft unfĂ€hig Freude zu empfinden, sie sind gereizt, antriebslos und lustlos und fĂŒhlen tiefe Niedergeschlagenheit oder gar Verzweiflung. Körperliche Symptome können Schlafstörungen, Appetitverlust oder auch Heißhunger, Herzstechen und -rasen oder der sprichwörtliche „Kloß im Hals“ sein. Auch das Verhalten Ă€ndert sich: Betroffene ziehen sich von anderen Menschen zurĂŒck, vernachlĂ€ssigen ihre Hobbys, mĂŒssen hĂ€ufig weinen. Ihnen passieren oft Fehler und Missgeschicke, was dazu fĂŒhrt, dass sie sich nichts mehr zutrauen. Ein Teufelskreis, der alles noch viel schlimmer macht.
Hilfe suchen und annehmen:
Der erste Schritt aus diesem Teufelskreis ist auch der wichtigste: Der Betroffene muss sein Schneckenhaus verlassen und Hilfe suchen. Im GesprĂ€ch mit der Therapeutin Karin Wyličil wird zunĂ€chst die Schwere der Depression ausgelotet. In jedem Fall schickt die psychotherapeutische Heilpraktikerin den Patienten zum Facharzt. Dieser kann feststellen, ob eine (selten vorkommende) genetisch bedingte Depression vorliegt und ob der Patient selbstmordgefĂ€hrdet ist. Vom Arzt verordnete Medikamente können durchaus hilfreich sein. „Medikamente dienen dazu, dass der Klient aus dem Ă€rgsten Tief herauskommt und besser von der Therapie profitieren kann”, so Wyličil. Denn in den meisten FĂ€llen ist die Depression eine Reaktion auf ein belastendes Ereignis im Leben, das psychisch nicht gut verarbeitet werden konnte. Das kann zum Beispiel eine Trennung sein oder der Tod eines geliebten Menschen, aber auch der Verlust des Arbeitsplatzes oder eine Erschöpfungsdepression, der sogenannte Burnout.
Tiefenpsychologische Lebensberatung geht Problemen auf den Grund:
Je nach Schwere der Depression arbeitet die Therapeutin mit dem Klienten zunĂ€chst stĂŒtzend mit Elementen der GesprĂ€chs- und Verhaltenstherapie. Beim AufspĂŒren der Ursachen setzt Karin Wyličil auf die tiefenpsychologische Beratung. „Nur an den Symptomen herumzudoktern bringt den Klienten auf Dauer nicht weiter”, ist sie ĂŒberzeugt. „Man muss den Problemen schon auf den Grund gehen, sonst besteht die Gefahr, dass die Depression immer wiederkommt.”
Hilfe zur Selbsthilfe:
Ziel der Therapie ist es, dass der Klient sein Leben so bald wie möglich wieder ohne therapeutische Hilfe bewĂ€ltigen und als lebenswert empfinden kann. Wie lange die Therapie dauert, ist individuell verschieden. In jedem Fall werden Behandlungsziele und Therapieplan gemeinsam mit dem Therapeuten besprochen. „Ohne aktive Mitwirkung des Klienten geht es nicht”, betont Karin Wyličil. „Um noch einmal ein Bild zu benutzen: Ich kann Wege aufzeigen und BrĂŒcken bauen - gehen muss der Klient letztlich selbst. Die MĂŒhe lohnt sich aber, denn sich von einer Depression zu befreien bedeutet eine enorme Verbesserung der LebensqualitĂ€t!”
Termine in der GepÀckabgabe bekommt man telefonisch unter Tel.: 030-39205812, weiter Infos: http://www.gepaeckabgabe.de

Foto: Fotolia_hkirch

Depressionen: Lebensberatung & Psychotherapie unterstĂŒtzen beim Weg hinaus
Hilfe nach Bedarf:
Karin Wyličil M.A. ist psychotherapeutische Heilpraktikerin und unterstĂŒtzt mit dem Projekt GepĂ€ckabgabe Menschen in schwierigen und nicht auszuhaltenden Situationen. Die Klienten können sich hier seelische Lasten von der Seele reden und gemeinsam mit der Therapeutin ĂŒber Lösungen, eigenverantwortliche Maßnahmen und Therapie laut nachdenken, RĂŒckmeldung bekommen von einer Person außerhalb des Bekanntenkreises. Am Beginn steht oft die Frage: Brauche ich eine Therapie, ein paar Sitzungen Lebensberatung oder ein berufliches Coaching? Es gibt auch FĂ€lle, in denen der Besucher lediglich ein bis drei Stunden ein offenes Ohr braucht und sich zu einer bestimmten Situation beraten möchte. Was der Klient in der GepĂ€ckabgabe in Anspruch nehmen möchte, zeitlich begrenzte tiefenpsychologische Beratung oder Psychotherapie, wird individuell besprochen. Die GepĂ€ckabgabe bietet tiefenpsychologische Lebensberatung und Psychotherapie.

Karin Wyličil
Pintschstr. 15
10249 Berlin
Tel. 030/39205812
E-Mail kontakt@gepaeckabgabe.de
Internet www.gepaeckabgabe.de

Text:
Maßarbeit -Texte nach Maß
Petra Schrömgens
Elberfelder Str. 22A
Tel. 030/85604723
E-Mail P.Schroemgens@web.de

Pressemitteilungen
Suche

Close
Powered by ShareThis